Veranstaltungsorganisation soziale Vernetzung (Sommersemester 2021)
Herausforderungen im digitalen Studium: Wie kann trotz eines digitalen Studiums soziale Interaktion gefördert werden?
Im Rahmen des Gutenberg Ideeathlon #wiegehtuniimwinter wurden Herausforderungen für das hybrid geplante WS 2020/21 gesammelt und in mehreren Veranstaltungen präsentiert sowie weiterentwickelt. Bei der finalen Präsentation der Ergebnisse erzielten die Ideen der Herausforderungsgruppe 11, damals noch mit dem Titel "Zusammen gegen das Gefühl der sozialen Isolation", den ersten Platz der Publikumsabstimmung (https://lehre.uni-mainz.de/vision/ideeathlon2020/ ). Dieses Angebot ist fach- und einrichtungsübergreifend mit tatkräftiger Unterstützung von Studierenden, Lehrenden und Angestellten der JGU weiterentwickelt worden und steht nun unter dem Namen #sozialvernetztbleiben zur Verfügung.
Warum gibt es das Angebot?
Die andauernde notwendige physische Distanzierung von anderen Menschen kann insbesondere bei Erstsemestern und internationalen Studierenden, aber auch bei allen anderen Studierenden negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Fehlende soziale Kontakte führen zu einem Wegfall von Aktivitäten, die positiv erlebt werden. Darüber hinaus fehlt vielen Studierenden durch die vorrangig asynchrone Lehre eine äußere Strukturierung des Alltags. Beide Faktoren können die Stimmung drücken und das allgemeine Wohlbefinden negativ beeinflussen.
Wie sieht das Angebot aus?
In einem speziell zusammengestellten LMS-Kurs wird vermittelt, was getan werden kann, um auch im digitalen Semester sozial vernetzt zu bleiben. Es werden Tipps für Studierende, Tipps für Lehrende sowie weiterführende Informationen und Angebote präsentiert und zum praktischen Download als Handout bereitgestellt. Besondere Unterstützung erhält die Initiative durch Herrn Prof. Dr. Jolie, der das Modell der „Trust Buddies“ in einem Video erläutert. Es wird vorgeschlagen, dass sich pro Lehrveranstaltung zwei bis drei „Trust Buddies“ freiwillig melden, um pro Semester mindestens eine Veranstaltung zur Förderung der sozialen Interaktion zu planen. Wie das genau aussehen kann erklären wir im LMS-Kurs. Interessierte Studierende können sich direkt im Kurs digital zum Trust Buddy schulen lassen.
Wo finde ich das Angebot?
www.pbs.uni-mainz.de/sozialvernetztbleiben
Alternativ zum Direktlink: lms.uni-mainz.de > Kurssuche > #sozialvernetztbleiben
Praktikum Menschenrechtsbeobachter:in (Beginn Mai 2021)
April 2021 - Mitarbeit Covid-19 TeststelleDie Landeshauptstadt Mainz sucht Ehrenamtliche (m/w/d) für Kommunale Corona-Teststelle im KUZ
In der Kommunalen Coronavirus-Teststelle im KUZ - Kulturzentrum Mainz werden kostenlose Antigen-Schnelltests angeboten. Getestet werden Menschen, die keine Symptome einer SARS-Cov2-Infektion aufweisen.
Worum gehts, was gibts
- Mitarbeit in der Corona-Teststelle, unter anderem Durchführung von Antigen-Schnelltests
- Einsatz während der Öffnungszeiten, aktuell Mo bis Sa, jeweils 15 – 20 Uhr
- Aufwandsentschädigung in Höhe von 15 €/Stunde
Klingt interessant?
Dann melden Sie sich per E-Mail und nennen Sie uns dabei bitte Ihre Kontakdaten und Ihre Verfügbarkeit: personalabteilung@stadt.mainz.de
Weitere Infos: www.mainz.de/corona-teststelle-ehrenamtliche
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Hannover/Bielefeld (Bewerbung bis zum 06.05.2021)
Sehr geehrte Studierende, (*English below)
am DFG-Graduiertenkolleg 2073 “Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research”, einer Kooperation der Leibniz Universität Hannover und der Universität Bielefeld, sind zum 01.10.2021 5 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zur Promotion (EntgGr. 13 TV-L, 65 %)zu besetzen. Die Stellen sind bis zum 30.09.2024 befristet. Mindestens zwei der Stellen sollen an der Leibniz Universität Hannover angesiedelt sein und mindestens zwei an der Universität Bielefeld.Bewerbungsschluss: 6. Mai 2021.Weitere Informationen und den Application Guide finden Sie unter https://grk2073.org/apply/.Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Leonie Wiemeyer (leonie.wiemeyer@philos.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
*****English Version*****
Dear students,
The Research Training Group GRK 2073 “Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research”), a cooperation of Leibniz University Hanover and Bielefeld University, invites applications for positions for 5 Doctoral Candidates (all genders) (salary scale E13 TV-L, 65%) to start on 1 October 2021. The positions are limited to 30 September 2024. At least two of the positions are expected to be located at Leibniz University Hannover and at least two at Bielefeld University.
Application deadline: 6 May 2021.
For further information and the application guide, please see
https://grk2073.org/apply/. Please direct any questions to Ms. Leonie
Wiemeyer (leonie.wiemeyer@philos.uni-hannover.de).
Phone: +49 (0) 511 / 762-14507
Find us online at https://grk2073.org/!
Praktika bei Campus Mainz (Bewerbung bis zum 21.02.2021)
Die Redaktion und das Kommunikationsteam von campus-mainz.net suchen zum Ende dieser Vorlesungszeit wieder nach Studierenden, die ein Praktikum bei uns machen möchten. Wer Lust auf Social Media, Kommunikation oder Journalismus hat, dem bieten wir die Möglichkeit, sich bei uns für ein Semester mit ca. zehn Stunden pro Woche neben dem Studium zu engagieren. Die Praktika beginnen am 22.03.2021 und enden am 30.09.2021. Bewerben kann man sich noch bis zum 21.02.2021 per Mail an bewerbung@campus-mainz.net.
In der Online-Redaktion geht es einerseits darum, "klassische" Meldungen, Berichte, Reportagen und Interviews zu interessanten Themen aus dem Studileben zu schreiben, andererseits sind nicht nur Texte im Fokus: Praktikant:innen machen auch Bilder und Videos für das Portal und unsere Social Media-Kanäle, vor allem für den Instagram-Account der Redaktion. Journalistische Vorerfahrung kann, muss aber nicht vorhanden sein - wir geben als Lehrredaktion selbstverständlich Orientierungshilfe und unterstützen die Praktikant:innen während des gesamten Praktikums.
Im Kommunikationsteam steht der Verein Campus Mainz e. V. im Fokus, zu dem auch - aber nicht nur - die Redaktion gehört. Auch in diesem Praktikum spielt Social Media eine entscheidende Rolle, denn es geht u.a. um Marketing und PR des Vereins und seiner Veranstaltungen. Außerdem kümmert sich das Kommunikationsteam auch um die interne Kommunikation im Verein, also den Austausch der verschiedenen Vereinsbereiche (Redaktion, Veranstaltungen, Kulturkurse, Technik, Finanzen, u. v. m.) untereinander.
Mehr Informationen zu den einzelnen Ausschreibungen gibt es über diesen Shortlink: c-mz.net/cmpraktikum
Gerade jetzt, wo viele andere Praktikumsplätze wegen der wirtschaftlichen Lage unsicher sind oder ganz wegfallen, ist das vielleicht ein interessantes Angebot für Studierende. Denn es kann u. a. auch als Pflichtpraktikum für Publizistik anerkannt werden. Außerdem kann ein Großteil der anfallenden Aufgaben auch aus dem Homeoffice erledigt werden.